- Otto-Hahn-Allee 14 • 50374 Erftstadt
- info@kaib-erftstadt.de
- 02235 / 68 18 980
In einer Zeit, in der Energiepreise schwanken und der Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen wächst, rücken Solewärmepumpen zunehmend in den Fokus. Als erfahrene Fachleute aus Brühl sehen wir täglich, wie Haushalte in der Region Erftstadt, Hürth und Bornheim durch diese Technik nicht nur Energie sparen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Solewärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme, um Gebäude effizient zu beheizen – oder im Sommer angenehm zu kühlen. Dabei ist diese Technologie leise, langlebig und in ihrer Effizienz kaum zu übertreffen.
Die Solewärmepumpe zählt zu den Erdwärmepumpen. Ihr Herzstück ist ein geschlossener Kreislauf, in dem ein Solegemisch – eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel – zirkuliert. Dieses Rohrsystem liegt unter der Erde und nimmt die konstante Wärme des Bodens auf. Die gewonnene Energie wird dann über einen Wärmetauscher in nutzbare Heizwärme umgewandelt.
Im Sommer lässt sich der Prozess umkehren: Dann sorgt die Pumpe durch Abgabe von Wärme an das kühlere Erdreich für ein angenehmes Raumklima. Im Unterschied zur Luftwärmepumpe, die auf die Temperatur der Umgebungsluft angewiesen ist, kann die Solewärmepumpe auch bei Minusgraden effizient arbeiten.
Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpenarten, wie der Luft- oder Wasserwärmepumpe, ist die Solewärmepumpe nicht von äußeren Witterungsverhältnissen abhängig. Der konstante Temperaturbereich des Erdreichs – bereits ab wenigen Metern Tiefe – bietet eine zuverlässige Wärmequelle.
Die Sole nimmt Energie aus dem Boden auf, transportiert sie über das Rohrsystem und gibt sie über einen Wärmetauscher an das Heizsystem ab. Das macht sie besonders effizient, langlebig und unabhängig von saisonalen Schwankungen.
Solewärmepumpen sind nicht nur eine Investition in eine nachhaltige Zukunft, sondern auch in den Komfort des eigenen Zuhauses. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert eine genaue Planung und ein ausreichend großes Grundstück. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Soleleitungen im Erdreich zu verlegen:
Ob horizontale Verlegung in Flachkollektoren, vertikale Erdsondenbohrung, Grabenkollektoren, Spiralkollektoren oder Erdwärmekörbe – jede Methode hat ihre spezifischen Anforderungen.
Vertikale Bohrungen dringen tief ins Erdreich ein und benötigen eine Genehmigung. Sie sind meist teurer, liefern aber besonders hohe Effizienz. Die horizontale Verlegung ist günstiger, benötigt jedoch mehr Fläche. Wir beraten Sie ehrlich, transparent und lösungsorientiert, welche Methode für Ihr Grundstück und Ihr Budget am besten passt.
Die Wartung ist vergleichsweise unkompliziert – regelmäßige Kontrolle der Anlage, des Solekreislaufs und der Wärmetauscher reichen in der Regel aus, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Die Investition in eine Solewärmepumpe wird vom Staat mit attraktiven Förderprogrammen unterstützt. Ob über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder Landesprogramme – wir helfen Ihnen, die besten Fördermittel für Ihr Projekt zu finden.
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass Sie kein Geld verschenken. In unserer Region rund um Brühl, Erftstadt, Hürth und Bornheim konnten wir bereits viele Familien und Hausbesitzer dabei unterstützen, Fördermittel erfolgreich zu beantragen und bares Geld zu sparen.